Via Paradiso mit Hund – traumhaft Weitwandern am Millstätter See

In vier Etappen rund um den Millstätter See in Kärnten – perfekt mit Vierbeiner und für Einsteiger
Du träumst von einer Weitwanderung mit Hund – am Wasser, mit Seeblick und ohne dich gleich in alpines Gelände wagen zu müssen? Dann ist die Via Paradiso, ein Weitwanderweg rund um den Millstätter See, genau das Richtige für dich und deinen pelzigen Freund.
Der rund 55 Kilometer lange viertägige Weitwanderweg rund um den Millstätter See in Kärnten verläuft auf angenehm einfachen Wegen, ist größtenteils bestens ausgeschildert und begeistert mit traumhaften Ausblicken, viel Abwechslung und herzlicher Gastfreundschaft. Die Route ist ideal für Weitwander-Einsteiger mit Hund, denn sie bietet eine Kombination aus Bewegung, Naturgenuss und Sicherheit – ganz ohne ausgesetzte Passagen. Besonders praktisch: Man ist nie weit entfernt von einer Ortschaft oder Straße. Das schafft nicht nur Orientierung, sondern gibt auch ein gutes Gefühl, wenn man allein unterwegs ist oder einfach gerne flexibel bleibt.
Ein weiterer Pluspunkt für das Weitwandern mit Hund: Entlang der gesamten Strecke gibt es kaum Kontakt mit Weidevieh, was die Tour für viele Vierbeiner und ihre Halter*innen besonders stressfrei macht.
Im Frühling und Herbst zeigt sich die Via Paradiso von ihrer besten Seite. Während die Nordseite zwischen Döbriach, Millstatt und Seeboden sehr sonnenexponiert ist, führen die südlicheren Abschnitte – etwa zwischen Seeboden, dem Gasthof Lug ins Land und Döbriach – durch schattige Wälder und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Erfrischung am Wasser. Trotz der immer wieder kurzen Asphaltstrecken ist die Via Paradiso ein fantastisches Wandererlebnis für Mensch und Hund.
Abwechslungsreich, naturnah, sicher und hundefreundlich – die Via Paradiso ist ein echtes Weitwanderparadies für Zwei- und Vierbeiner.



Via Paradiso mit Hund – die vier Etappen im Überblick
Etappe 1: Döbriach – Millstatt
Die erste Etappe der Via Paradiso führt dich und deinen Hund von Döbriach nach Millstatt – eine sonnige, aussichtsreiche Tour mit herrlichem Panoramablick über den Millstätter See. Besonders im Frühling oder Herbst ist diese Strecke ein Genuss, denn große Teile verlaufen sonnenexponiert. Du wanderst durch kleine Ortschaften wie Matzelsdorf und Sappl, vorbei an gepflegten Gärten, idyllischen Waldstücken und dem märchenhaften Zwergsee, der sich wunderbar zum Pfoten-Kühlen eignet. Die Strecke ist gut beschildert, jedoch führt der Originalweg kurz nach Lammersdorf durch ein Gebiet mit Hundeverbot – hier empfehlen wir die hundefreundliche Alternative über Pesenthein. Obwohl einige Abschnitte über Asphalt verlaufen, ist der Mix mit Wald- und Wiesenwegen sehr abwechslungsreich.
Tourmerkmale:
- Länge: 13 km
- Höhenmeter: 450 Hm
- Dauer: ca. 4,5 Stunden
- Start/Ziel: Döbriach – Millstatt
- Highlight: Panorama-Ausblicke & idyllischer Zwergsee
Hier geht es zur detaillierten Wegbeschreibung der Via Paradiso Etappe 1 von Döbriach nach Millstatt.
Etappe 2: Millstatt – Seeboden
Auf der zweiten Etappe der Via Paradiso wanderst du mit deinem Hund von Millstatt nach Seeboden – eine abwechslungsreiche Tour mit stillen Waldwegen, sonnigen Wiesenabschnitten und herrlichen Ausblicken. Gleich zu Beginn wartet der wildromantische Schluchtweg mit plätscherndem Bach und vielen Möglichkeiten zur Pfotenabkühlung – ein echtes Highlight für Vierbeiner. Danach führt die Strecke über offene Hänge, durch kleine Ortschaften und vorbei an Heidelbeerfeldern und Bauernhöfen. Teilweise ist die Wegführung nicht klar markiert, daher ist eine Wander-App oder Karte sehr zu empfehlen. Kurz vor Treffling kannst du schon die Burg Sommeregg entdecken – das Ziel ist nun nicht mehr weit. Diese Etappe ist sonnig, wenig frequentiert und ein wunderschöner Mix aus Natur, Weitblick und kleinen Abenteuern.
Tourmerkmale:
- Länge: 15 km
- Höhenmeter: 670 Hm
- Dauer: ca. 5 Stunden
- Start/Ziel: Millstatt – Seeboden
- Highlight: Schluchtweg mit Bach & Blick auf Burg Sommeregg
Hier geht es zur detaillierten Wegbeschreibung der Via Paradiso Etappe 2 Millstatt – Seeboden.
Etappe 3: Seeboden – Lug ins Land
Die dritte Etappe der Via Paradiso ist ein echtes Highlight für dich und deinen Hund – abwechslungsreich, genussvoll und voller Naturmomente. Von Seeboden mit seinem liebevoll gestalteten Klingerpark führt dich die Route entlang des traumhaften Slow Trails Südufer, einem schmalen Uferpfad mit kleinen Badebuchten, gemütlichen Bänken und Hängematten direkt am See. Genießt diesen Abschnitt in aller Ruhe – er ist wie geschaffen für entspannte Pausen und Pfotenplanschen. Danach geht es durch schattige Wälder hinauf zum stillen Egelsee, einem geheimnisvollen Moorsee, der auch zum Baden einlädt. Das Etappenziel ist das Gasthaus Lug ins Land, wo du den Tag mit regionaler Küche ausklingen lassen kannst. Eine perfekte Etappe für heiße Tage und Naturgenießer.
Tourmerkmale:
- Länge: 11 km
- Höhenmeter: 350 Hm
- Dauer: ca. 3,5 Stunden
- Start/Ziel: Seeboden – Lug ins Land
- Highlight: Slow Trail Südufer & Moorsee Egelsee
Hier geht es zur detaillierten Wegbeschreibung der Via Paradiso Etappe 3 Seeboden bis Lug ins Land.
Etappe 4: Lug ins Land – Döbriach (nicht Originalroute)
Hinweis: Bei dieser Beschreibung handelt es sich um eine alternative Route – nicht um die Originalstrecke der Etappe 4.
Die Originalroute der Via Paradiso führt vom Gasthof Lug ins Land auf einem Höhenweg über Glanz bis zum Alpengasthof Bergfried und anschließend hinab nach Döbriach. Aufgrund eines Wetterumschwungs wurde bei dieser Begehung eine verkürzte Variante gewählt: Ab Großegg erfolgt der Abstieg in Richtung Laggerhof, von dort geht es weiter auf den Süduferradweg, der schließlich zurück nach Döbriach führt. Diese Alternative ist etwas kürzer, gut begehbar, verläuft überwiegend im Schatten und ist frei von Weidevieh – ideal bei Hitze oder knapper Zeit. Trotz Abkürzung bleibt die Etappe ein stimmungsvoller Ausklang mit See-Begleitung und schönen Naturmomenten.
Tourmerkmale:
- Länge: 12 km
- Höhenmeter: 240 Hm
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Start/Ziel: Lug ins Land – Döbriach
- Highlight: Schattige Waldwege & Abschluss in Döbriach
Hier geht es zur detaillierten Wegbeschreibung der Alternativroute Via Paradiso Etappe 4 Lug ins Land bis Döbriach

Die schönste Etappe mit Hund auf der Via Paradiso: Seeboden – Lug ins Land
Auch wenn alle Etappen der Via Paradiso wunderschön und empfehlenswert sind – Etappe 3 war für uns das absolute Highlight. Der Start im idyllischen Klingerpark in Seeboden lädt zum Genießen und Fotografieren ein, bevor es entspannt auf den Slow Trail Südufer geht. Dieser Abschnitt verläuft direkt am See, ist schattig, ruhig und bietet viele Möglichkeiten zum Baden und Planschen mit dem Hund. Danach führt ein gemütlicher Anstieg durch den Wald zum Egelsee, einem stillen Moorsee mit Holzstegen – perfekt für eine Pause in der Natur. Für uns war es die ideale Mischung aus See, Wald und Entschleunigung – hundefreundlich und einfach wunderschön.

Nächtigen mit Hund – so findest du die passende Unterkunft auf der Via Paradiso
Entlang der Via Paradiso – insbesondere in Döbriach, Millstatt und Seeboden – findest du mehrere hundefreundliche Unterkünfte, von charmanten Hotels bis zu gemütlichen Pensionen. Auf Etappe 3 und 4 bieten der Gasthof Lug ins Land und der Alpengasthof Bergfried Übernachtungsmöglichkeiten mit Hund – hier empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, besonders in der Hochsaison (Juli/August) oder an Feiertagswochenenden im Frühling. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine Übernachtung im Gasthof oder Hotel hat beim Weitwandern mit Hund viele Vorteile gegenüber Hütten. In vielen Berghütten sind Hunde nicht erlaubt, und die Recherche ist oft aufwendig. Ein weiterer Pluspunkt einer Übernachtung in einem Hotel, einer Pension oder einem Gasthof ist der Komfort: eine eigene Dusche, frische Handtücher im Zimmer und vor allem mehr Ruhe – was auch dem Hund guttut. Gerade nach einem langen Wandertag ist diese Erholung für Zwei- und Vierbeiner besonders wertvoll. Auch ein Gepäckstransfer lässt sich in solchen Unterkünften oft leichter organisieren.
Bademöglichkeiten für dich und deinen Hund entlang der Via Paradiso
An heißen Tagen bieten sich entlang der Via Paradiso an der einen oder anderen Stelle die Gelegenheit zur Abkühlung für Zwei- und Vierbeiner. Zwar sind viele Uferbereiche am Millstätter See in Privatbesitz, doch es gibt ein paar öffentlich zugängliche Stellen, an denen du mit deinem Hund kurz ins Wasser kannst. Die Betonung liegt auf „kurz“, denn in den Parks ist zwar eine kurze Erfrischung möglich, aber es ist nicht erwünscht, dass man hier sein Handtuch ausbreitet.
Hier kannst du mit deinem Hund baden:
- Döbriach – Fischerpark: Kleiner, öffentlicher Zugang zum See. Ideal für eine kurze Erfrischung – ohne Verweilen mit Handtuch.
- Millstatt – nahe der Domitian von Kärnten Statue (zwischen Schillerpark und Hotel Forelle): Eine kleine Sandbank erlaubt ein kurzes Hineingehen ins Wasser. Auch hier nicht geeignet für längeres Verweilen
- Seeboden – Klingerpark & Klauberpark: Zwei schöne, öffentliche Parks mit Seezugang – perfekt für eine kurze Abkühlung zwischendurch, aber nicht zum Handtuch ausrollen gedacht
- Slow Trail Südufer: Hier findest du die romantischsten Badebuchten der Via Paradiso. Schattig, ruhig und mit direktem Seezugang – ein Paradies für wasserliebende Hunde. Hier könnt ihr euch so richtig Zeit nehmen und genießen
- Egelsee: Zugang über einen Holzsteg – kein klassischer Badesee, aber wunderbar zum Pfoten-Kühlen und Füße-ins-Wasser-halten

Weidevieh entlang der Via Paradiso – das solltest du wissen
Bei unserer Begehung der Via Paradiso im Mai 2025 sind wir lediglich auf Etappe 2 mit Weidevieh in Kontakt gekommen. Dort hätte der Weg ursprünglich durch eine Mutterkuhweide geführt. Dank der Alpenverein Aktiv App konnten wir diesen Abschnitt aber problemlos und sicher umgehen. Das zeigt einmal mehr: Du bist auf der Via Paradiso nie weit entfernt von einer Straße oder einer Ortschaft, sodass sich auch unerwartete Situationen gut meistern lassen.
Unser Tipp: Führe beim Wandern mit Hund immer eine verlässliche Wege-App mit – zum Beispiel die App des Österreichischen Alpenvereins oder Google Maps. Damit kannst du unkompliziert Alternativrouten finden.

Packliste für die Via Paradiso mit Hund
Für deinen Hund:
- Brustgeschirr, Halsband
- Kurze Leine & Schleppleine
- Maulkorb (Pflicht in Öffis oder Nockmobil)
- Schlafdecke & Handtuch
- Ausreichend Futter & Leckerlis
- Wassernapf & Wasserflasche
- Erste-Hilfe-Set (inkl. Zeckenzange, Verbandszeug)
- Pfotenschutz (Hundeschuhe/-socken)
- Kotbeutel
Für Zweibeiner:
- Badesachen & Handtuch
- Sonnencreme, Sonnenbrille & Kopfbedeckung
- Regenschutz & Wechselkleidung
- Mobiltelefon, Ladekabel
- Geldtasche mit Bargeld/Karten
- Trinkflasche & Snacks
- Wanderkarte oder App (z. B. Alpenverein Aktiv)
- Erste-Hilfe-Set für Menschen
Fazit: Via Paradiso – traumhaft Weitwandern mit Hund – perfekt geeignet
Die Via Paradiso ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die mit ihrem Hund eine entspannte, sichere und gleichzeitig abwechslungsreiche Weitwanderung erleben möchten. Die Strecken sind angenehm zu gehen, die Naturkulisse ist traumhaft, und du findest überall charmante, hundefreundliche Unterkünfte. Ob du mit deinem Vierbeiner das erste Mal auf große Tour gehst oder bereits Erfahrung mitbringst – diese Route rund um den Millstätter See ist ideal für Einsteiger und Genießer. Viel Wasser, wenig Weidevieh, Badeplätze und beste Infrastruktur machen das Abenteuer perfekt. Und am Ende bleibt das Schönste: die gemeinsamen Erinnerungen mit deinem treuen Begleiter – Schritt für Schritt, Pfote für Pfote.
Sonja & Serena begleitet von Manuela