Allgemein, Aktivitäten

Sicherheitshinweise für dein Abenteuer mit Hund

10. Juli 2025
Dalmatiner-Hund schaut durch Holzherz

Eigenverantwortung & wichtige Hinweise

WauWander zeigt dir die schönsten Abenteuer mit HundWanderungen, Badeplätze, Winteraktivitäten und Ausflugstipps, die mit Herzblut erkundet und mit viel Liebe für dich und deinen Vierbeiner zusammengestellt wurden.

 

WauWander.com ist eine Inspirations- und Informationsplattform für Abenteuer mit Hund – sie ersetzt jedoch nicht die eigenverantwortliche Tourenplanung oder die Prüfung deiner eigenen Voraussetzungen oder die deines Hundes und der aktuellen Bedingungen.
Bevor du in ein WauWander-Abenteuer startest, lies diese Sicherheitshinweise bitte aufmerksam durch.

 

Alle Informationen, Touren und Tipps auf WauWander basieren auf sorgfältiger Recherche und persönlichen Erkundungen mit Hund – von der Autorin Sonja Stocker selbst oder auch mit wertvollen Empfehlungen aus der Community.

 

Trotzdem gilt: Jedes Abenteuer erfolgt auf eigene Verantwortung. Bevor du losstartest, nimm dir bitte kurz Zeit für diese Sicherheitshinweisedamit du und dein Hund gut und sicher wieder nach Hause kommt und viele schöne Erinnerungen sammelt.

 

Achtung: Bedingungen in der Natur können sich jederzeit ändern – durch Wetter, Wegsperrungen, neue Beschilderungen oder regionale Verbote.
Damit die WauWander-Karte für alle aktuell und zuverlässig bleibt, ist deine Mithilfe besonders wertvoll: Wenn dir unterwegs etwas auffällt, sende mir bitte eine kurze Nachricht an sonja@wauwander.com oder +43 677 62850349 – jede Rückmeldung hilft, die Abenteuer sicherer und aktueller zu machen. Vielen Dank!

1. Gesundheit von Mensch und Hund

  • Alle Touren auf WauWander sind für gesunde Menschen mit durchschnittlichem Fitnesslevel konzipiert.
  • Wenn du gesundheitliche Einschränkungen hast, kläre vorab mit deinem Arzt ab, welche Distanzen oder Touren für dich geeignet sind – und achte auch auf deine Tagesverfassung.
  • Jeder Hund ist unterschiedlich – beachte Alter, Rasse, Fitness und Gesundheitszustand.
  • Sprich mit deinem Tierarzt, wenn dein Hund gesundheitliche Einschränkungen hat.
  • Bei Junghunden und älteren Hunden („Senior Dogs“) ist besondere Vorsicht geboten – passe Tempo und Streckenlänge entsprechend an.
  • Die Touren auf WauWander sind für gesunde, durchschnittlich aktive Hunde gedacht.
  • Herz-Kreislauf-Probleme können jederzeit auftreten – besonders bei großer Hitze oder beim plötzlichen Wechsel von Hitze und Kälte (z. B. Sprung ins eiskalte Wasser).
  • In der Natur, auf Wanderpfaden und unbefestigten Wegen, besteht stets eine erhöhte Unfall- und Sturzgefahr – für dich und deinen Hund. Dazu zählen z. B. Absturzgefahr, loses Geröll oder schwieriges, rutschiges Gelände.
    Bitte beurteile immer eigenverantwortlich, ob du dir und deinem Vierbeiner den gewählten Weg oder das geplante Abenteuer zutraust.

2. Naturgefahren & Wetter

Die Natur ist traumhaft schön – aber auch unberechenbar. Besonders in den Bergen kann sich das Wetter rasch ändern, und Naturgefahren treten oft plötzlich auf. Bitte sei gut vorbereitet und beachte folgende Punkte:

 

  • Informiere dich vor jeder Tour über den aktuellen Wetterbericht.
  • Wetterumschwünge im Gebirge sind häufig – auch im Sommer kann es zu plötzlichem Schneefall, Nebel oder starkem Temperaturabfall kommen.
  • Winteraktivitäten nur mit vorheriger Prüfung des aktuellen Lawinenlageberichts planen.
  • Nach Unwettern oder Starkregen können kleine Gebirgsbäche zu reißenden Flüssen werden – Nicht baden! Abstand halten, damit ihr nicht mitgerissen werdet.

Weitere Naturgefahren, auf die du vorbereitet sein solltest:

  • Steinschlag in felsigem Gelände (v. a. bei Hitze oder nach Frost)
  • Muren, Hangrutschungen oder Erdrutsche nach intensiven Regenfällen
  • Sturzfluten in engen Tälern oder Schluchten
  • Windbruch – abbrechende Äste oder umstürzende Bäume bei Sturm
  • Blitzschlaggefahr bei Gewitter – besonders auf freien Flächen oder Gipfeln
  • Sonne und Hitze – ein Hitzeschlag kann für Mensch und Hund lebensgefährlich sein → Meide die Mittagshitze, wähle schattige Touren und achte auf regelmäßige Trinkpausen. Achte bei deinem Hund auf Symptome wie starkes Hecheln, heiße Pfoten oder Apathie.

Triff deine Entscheidungen eigenverantwortlich!

Hund und Kühe

3. Weidevieh – richtiges Verhalten mit Hund

  • Während der Weidesaison (Mai bis September) kommt es häufig zu Begegnungen mit Weidevieh.
  • Kühe sehen Hunde oft als potenzielle Bedrohung – besonders Mutterkühe mit Kälbern.
  • Bleibe grundsätzlich auf dem Weg – es sei denn, das Vieh blockiert ihn. In diesem Fall: Ruhig und mit großem Abstand ausweichen.
  • Führe deinen Hund an kurzer Leine.
  • Gehe selbstbewusst, aber ruhig und ohne Hektik.
  • Ein Wanderstock kann zusätzlich Sicherheit und Respekt vermitteln.
  • Schließe Weidegatter immer sorgfältig.
  • Wenn ein Angriff droht: Hund ableinen und loslaufen lassen
  • Meide nach Möglichkeit Weiden mit Mutterkühen und Kälbern.
  • Nutze während der Weidesaison unsere Kategorie „Kuhfrei“

4. Mit Leine sicher unterwegs

Für alle Touren und Abenteuer auf WauWander empfehlen wir dir, dass du mit deinem Hund an der Leine unterwegs bist.

 

Warum dieser Hinweis so wichtig ist?
Ganz einfach: Die Leine schützt – und zwar deinen Hund 🙂

 

Hier die wichtigsten Gründe, warum die Leine auf unseren Abenteuern so wertvoll ist:

  • Schutz für deinen Hund: In unbekanntem Gelände kann dein Hund weglaufen, sich verirren oder in gefährliche Situationen geraten.
  • Gefahr durch Wildtiere: Hunde können Wildtiere aufscheuchen oder selbst verletzt werden – etwa durch Wildschweine, Füchse oder Kreuzottern.
  • Sicherung an gefährlichen Stellen: In steilem Gelände oder an Gewässern schützt du deinen Hund davor, abzurutschen, abzustürzen oder in einen Bach oder Fluss zu fallen.
  • Vermeidung von Giftködern oder Fremdkörpern: An der Leine kannst du besser kontrollieren, was dein Hund aufnimmt oder beschnuppert.
  • Ein gutes Miteinander: Die WauWander-Abenteuerkarte führt durch wunderschöne Natur, aber auch über Privatgrund, durch Wälder, Almgebiete und sensible Lebensräume.
  • Mit einem angeleinten Hund trägst du zu einem harmonischen Miteinander mit Waldbesitzern, Jagdpächtern und Almbewirtschaftern bei.
  • Selbstschutz: Auch du selbst bist sicherer unterwegs – denn ein unerwarteter Sprint deines Hundes kann dir ganz schnell große Sorgen bereiten….(Das weiß ich aus Eigenerfahrung)

Tipp:
Verwende ein gut sitzendes Brustgeschirr und eine angenehme Leine, eventuell sogar eine Schleppleine, wenn mehr Bewegungsfreiraum möglich ist. So seid ihr flexibel, sicher und rücksichtsvoll unterwegs – und kommt entspannt und gesund wieder nach Hause.

Mann wandert mit Hund an der Leine einen Berg hinauf

5. Die richtige Ausrüstung für Mensch & Hund

Für dich:

  • Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Wetterfeste Kleidung (Sonnen- & Regenschutz)
  • Sonnenschutz & Kopfbedeckung
  • Kälteschutz (z. B. Fleece, Softshell)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Wanderkarte oder App mit Offline-Karten
  • Handy mit vollem Akku & ggf. Powerbank
  • Wasser

Für deinen Hund:

  • Brustgeschirr & Leine (empfohlen für alle Touren)
  • Wasser & faltbare Wasserschüssel
  • Leckerli
  • Maulkorb – für öffentliche Verkehrsmittel oder Notfälle
  • Pfotenschutz / Hundeschuhe bei Bedarf (z. B. scharfkantige Wege, Hitze)

6. Verhalten unterwegs

  • Bleibe auf markierten Wegen – zum Schutz von Tieren, Pflanzen & zur eigenen Sicherheit
  • Mit Leine immer sicher unterwegs
  • Beachte aktuelle Hinweise, temporäre Wegsperrungen, Hundeverbote oder Sperrungen durch Forstarbeiten.
  • Nimm Müll & Hundekot mit – verwende dafür entsprechende Beutel

7. Im Notfall

Wichtige Nummern in Österreich:

  • Alpinnotruf: 140
  • Rettung: 144
  • Europäischer Notruf: 112

Für deinen Hund im Notfall in den Bergen:

  • Wenn dein Hund verletzt ist oder nicht mehr weiterlaufen kann: Bleib ruhig und hole Hilfe.
  • Bedenke, dass die Bergung von Hunden mit Kosten verbunden sein kann – informiere dich im Vorfeld über Versicherungsmöglichkeiten für Hundebergung.
  • Ein Brustgeschirr mit Tragehilfe kann im Notfall eine wertvolle Unterstützung sein – besonders in alpinem Gelände.
  • Auch ein Maulkorb kann notwendig sein – z. B. wenn dein Hund verletzt, gestresst oder ängstlich ist.
  • Tipp: Trainiere mit deinem Hund das Getragenwerden – das kann im Ernstfall entscheidend sein, um ihm sicher helfen zu können.

Sicher heimkommen

Bei all den Abenteuern und Erlebnissen, die du auf WauWander findest, bitten wir dich, diese Sicherheitshinweise zu beachten und verantwortungsvoll zu handeln.
Beurteile jede Tour nach deinem eigenen Fitnesslevel, der Verfassung deines Hundes und den aktuellen Bedingungen vor Ort.

 

So kommst du mit deinem Vierbeiner sicher nach Hause – und mit den schönsten Erinnerungen im Gepäck. 🐾💚

 

Auf zu neuen Abenteuern!

Sonja & Serena

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Artikel

SUP mit Hund; Frau mit Hund am Stand Up Paddle am Grundlsee

Stand Up Paddle mit Hund – Lernen, Tipps und Sicherheit

8. August 2025
Dalmatiner-Hund steht am Großen Scheibelsee in Hohentauern Urlaub mit Hund im Murtal
Anzeige

Urlaub mit Hund im Murtal: Naturerlebnis pur in der Obersteiermark

7. Juli 2025
Frau mit Hund steht am Schlögener Blick
Anzeige

Urlaub mit Hund an der Donau: Die Schlögener Schlinge in Oberösterreich

16. Juni 2025
Hund sitzt auf SUP am Hundestrand Plansee Tirol

Sechs schöne Plätze für Stand-Up-Paddeln mit Hund in Österreich

8. Juni 2025
Hund sitzt am Ufer am Leopoldsteiner See

Baden mit Hund in der Steiermark

3. Juni 2025
Dalmatiner-Hund steht mit Vorderpfoten am Parkbank im Schlosspark Pöllau, Wegweiser aus Holz, gepflegter Rasen

Endlich Frühling: Die schönsten Touren mit Hund in der Steiermark

17. April 2025
Frau macht eine Pause beim Wandern mit ihren Hunden.

Finde die schönsten Wanderungen für dich und deinen Hund!

10. April 2025
Urlaub mit Hund in Bad Aussee; Pärchen mit Hund stehen am Ufer Altausseer See
Anzeige

Auszeit in Bad Aussee – Urlaub mit Hund in den Dachstein Residenzen

vor 5 Tagen
Präbichl Steiermark, Hund sitzt am Grübelsee; Urlaub mit Hund Steiermark
Anzeige

Urlaub mit Hund am Präbichl in der Steiermark

19. August 2025
Verpasse kein Abenteuer!

Abonniere unseren Newsletter und verpasse kein Abenteuer mehr.