Wandern Wandern

Wirpitschsee

Salzburg, Österreich

Wandern mit Hund zum Wirpitschsee im Lungau

Wandern mit Hund im Lungau ist immer ein Erlebnis – doch die Tour zum Wirpitschsee im Hinteren Weißpriachtal zählt zu den landschaftlich eindrucksvollsten Zielen der Region. Eingebettet zwischen schroffen Gipfeln liegt der glasklare Wirpitschsee. Diese Wanderung führt dich auf ein sonniges Hochplateau, vorbei an urigen Hütten und durch schattige Wälder – perfekt für einen ausgedehnten Tag in der Bergwelt des Lungaus mit Hund.

Wegbeschreibung: Wanderung zum Wirpitschsee

Der Ausgangspunkt liegt im Hinteren Weißpriachtal, einem der wasserreichsten Täler des Lungaus. Schon die Anfahrt zeigt, warum diese Region für ihre über 60 Bergseen bekannt ist – in jedem Tal plätschert ein Bach, auf den Hochebenen glitzern unzählige Seen.

Fahre bis zur Mautstelle Weißpriach (8 Euro) und folge der Straße bis zum Parkplatz P5, dem Startpunkt zur Tour.
Von hier wanderst du zunächst entlang einer Forststraße zur Ulnhütte. Nach rund 20 Minuten zweigt der markierte Steig links ab. Du hast nun zwei Möglichkeiten:
Variante 1: Der Forststraße folgen – ein gemütlicher, gut begehbarer Weg, der sich etwas zieht.
Variante 2: Sportlichere Variante über die Abkürzungen durch den Wald. Diese sind stellenweise nicht ganz einfach zu erkennen. Achte gut auf die Markierungen.

Der Aufstieg über die Forststraße dauert etwa zwei Stunden, über die Waldabkürzungen entsprechend kürzer. Oben öffnet sich die Landschaft zu einem herrlichen Hochplateau, und schon bald siehst du die Tonimörtelhütte – im Sommer bewirtschaftet und perfekt für eine Rast. Nur wenige Meter darunter liegt der traumhafte Wirpitschsee, eingebettet zwischen felsigen Gipfeln. Besonders im Herbst, wenn sich die Lärchen golden färben und das Licht weich über das Wasser fällt, zeigt sich der See von seiner schönsten Seite.

Der Rückweg erfolgt wieder über denselben Weg – entweder gemütlich über die Forststraße oder flotter über die Waldabkürzungen.

Pfoten-Tipps – Wandern mit Hund zum Wirpitschsee

  • Das Weißpriachtal und das Gebiet rund um den Wirpitschsee sind im Sommer ausgedehnte Weidegebiete.
    → Die beste Zeit mit Hund ist der Herbst nach der Weidesaison oder das Frühjahr vor dem Almauftrieb.
  • Der See ist ein kühler Bergsee, eignet sich aber wunderbar, damit dein Hund seine Pfoten abkühlen oder ein kleines Bad nehmen kann.
  • Trinkmöglichkeiten entlang des Weges sind ausreichend vorhanden.
  • Sonne/Schatten: Der Start der Tour ist sonnig (Forststraße), danach erfolgt der Großteil des Aufstiegs durch einen schattigen Wald, erst oben am Hochplateau wieder sonnig.

Sicherheitshinweis

Alle Tourenbeschreibungen und Ausflugstipps auf WauWander werden mit großer Sorgfalt und bestem Gewissen recherchiert. Trotzdem gilt: In der Natur können sich Bedingungen jederzeit ändern. Bitte informiere dich vor jeder Tour über die aktuelle Situation vor Ort – du trägst die Verantwortung für dich und deinen Vierbeiner. Lies dazu auch die Sicherheitshinweise auf WauWander, bevor du in dein nächstes Abenteuer startest.

Du möchtest länger bleiben? Hundefreundlich Übernachten im Lungau

Du möchtest länger bleiben und suchst eine hundefreundliche Unterkunft im Lungau? Dann schau dir das schmucke AlpiNest Feriendorf in Mariapfarr* an – mit Chalets, Lofts und Apartments in verschiedenen Größen. Perfekt für Paare, Familien oder Freundesgruppen – und der ideale Ausgangspunkt für diese wunderschöne Wanderung.

*Werbung

Noch mehr Wanderungen mit Hund im Lungau

Du möchtest mehr im Lungau mit Hund entdecken? Dann lies unseren Blogbeitrag „Urlaub mit Hund im Lungau“ – dort findest du weitere Wanderungen, hundefreundliche Unterkünfte und Tipps für deinen perfekten Aufenthalt mit Vierbeiner.

Urlaub mit Hund im Lungau – Wandern, Unterkünfte & praktische Tipps

Merkmale

Schwierigkeit
Mittel

Vieh am Weg
Ja

Wegbeschaffenheit
Kies, Naturpfad

Badestellen
Badestelle für Hund

Empfohlene Jahreszeit
Frühling, Herbst

Einkehren
Sitzgarten

Frequentiert
Mittel

Route

Startpunkt
Parkplatz P 5 nahe der Granglerhütte

Tourenlänge
3 Km (Aufstieg)

Höhenmeter
400 Hm

Gehzeit
2 Stunden (Hinweg)

Höchster Punkt
1.712 M

Fotos

Teile dieses Abenteuer
Verpasse kein Abenteuer!

Abonniere unseren Newsletter und verpasse kein Abenteuer mehr.