Hochsteinalm und Lärlkogel
Wandertipp mit Hund in Traunkirchen – gemütlich und abwechslungsreich
Wenn du eine gemütliche, aber abwechslungsreiche Wanderung mit deinem Hund suchst, ist die Tour auf die Hochsteinalm mit Option auf den Lärlkogel ein echtes Highlight im Salzkammergut. Sie bietet alles: idyllische Waldpfade, tierische Begegnungen, eine gemütliche Alm und – für alle, die noch Energie haben – einen kleinen Gipfelsieg mit traumhafter Aussicht.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Die Tour startet bei Traunkirchen am Traunsee in Oberösterreich. Es gibt zwei Parkmöglichkeiten. Sollte Parkplatz 1 bereits belegt sein, fährt man einfach ein Stück zurück zur zweiten Parkmöglichkeit, an der man vorher vorbeigekommen ist. Mühlbachberg-Attweng
Der Aufstieg zur Hochsteinalm
Gleich zu Beginn hat man die Wahl: Forststraße oder Wanderweg? Meine Empfehlung: Wanderweg für den Aufstieg! Nach etwa 20 Minuten mündet er wieder in die Forststraße. Er führt ruhig und schattig durch den Wald – ideal an warmen Tagen. Insgesamt brauchst du ca. 30–45 Minuten bis zur Hochsteinalm, egal für welchen Weg du dich entscheidest.
Tierischer Zwischenstopp: Die Hochsteinalm
Oben angekommen, erwartet dich die gemütliche Hochsteinalm – inklusive tierischer Gesellschaft. Hier leben unter anderem Schwarznasenschafe, Pferde und Minischweine. Alle Tiere sind eingezäunt, was besonders mit Hund für eine entspannte Atmosphäre sorgt.
Die Alm lädt zum Verweilen ein: mit einer traditionellen Jause, einem kühlen Getränk und – sehr aufmerksam – sogar einer eigenen Hundebar für deinen vierbeinigen Begleiter.
Für Gipfelstürmer: Weiter zum Lärlkogel
Wenn du noch Energie hast, lohnt sich der kurze, aber etwas anspruchsvollere Anstieg auf den Lärlkogel.
- Dauer: ca. 20 Minuten zusätzlich
- Der Weg führt wieder durch den Wald, dann querst du eine Forststraße und wanderst entlang beeindruckender Felsformationen
- Vorsicht am Gipfelbereich: Er ist etwas ausgesetzt – also gut aufpassen, besonders mit Hund
- Oben angekommen wirst du mit einem wunderschönen Panorama belohnt: Blick auf den Traunsee, den Traunstein und in Richtung Brunnkogel – absolut lohnenswert!
Der Rückweg
Du kannst entweder:
- den gleichen Weg zurück zur Alm nehmen oder
- den alternativen Abstieg über die gequerte Forststraße wählen
Beide Routen führen schließlich wieder zur Haupt-Forststraße, über die es gemütlich zurück zum Parkplatz geht. Wir haben uns noch eine Pause auf der Alm gegönnt und den Ausblick ins Gebirge genossen, bevor es zurück zum Auto ging.
Pfotentipp
- Leinenpflicht im gesamten Gebiet! Der Schutz deiner Fellnase steht hier im Vordergrund: In dieser Region gibt es einen wichtigen Lebensraum für heimische Schlangen – also bitte Rücksicht nehmen.
- Wochenenden sind beliebt! Mein Tipp: Wenn möglich, unter der Woche starten, um die Tour in Ruhe genießen zu können.
Fazit:
Die Wanderung zur Hochsteinalm und – optional – weiter zum Lärlkogel ist ein echtes Erlebnis für Naturfreunde mit Hund. Sie bietet abwechslungsreiche Wege, tierische Begegnungen und fantastische Ausblicke – alles, was das Herz begehrt. Mit der guten Infrastruktur und der hundefreundlichen Alm ist sie auch für Familien und entspannte Wochenendausflüge ideal.
Finde noch mehr hundefreundliche Touren auf der 1. Hundeabenteuer-Karte WauWander!
Vielen herzlichen Dank für den coolen Touren-Tipp an Hanna und Cara!
Das sind Hanna & Cara (Instagram @roaming.shepherds)
Ich bin Hanna und gemeinsam mit meiner Aussie-Hündin Cara gehe ich gerne auf Abenteuer. Seien es die Berge, Seen oder einfach nur kleine Trips mit dem Camper. Wir kommen aus dem schönen Oberösterreich und haben den großen Luxus im Seengebiet zu wohnen und somit viele tolle Touren direkt vor der Haustür zu haben! Meine Kamera und meine Drohne sind bei jedem Abenteuer dabei!
Merkmale
Schwierigkeit
Mittel
Wegbeschaffenheit
Kies, Naturpfad
Empfohlene Jahreszeit
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Einkehren
Restaurant, Sitzgarten, Übernachten
Frequentiert
Mittel
Route
Startpunkt
Parkplatz Attweng
Tourenlänge
3,5 Km (Hinweg) mit Lärlkogel
Höhenmeter
325 m bergauf mit Lärlkogel
Gehzeit
1,5 Stunden (Hinweg)
Höchster Punkt
969 m